Die neue TRNS

Pestcontrol 4.0, invasive Arten, weitreichende Dokumentations-anforderungen

Erfahren Sie mehr zu Regeln und Normen der professionellen Schädlingsbekämpfung.

Die neue TRNS

Pestcontrol 4.0, invasive Arten, weitreichende Dokumentations-anforderungen

Erfahren Sie mehr zu Regeln und Normen der professionellen Schädlingsbekämpfung.

Die neue TRNS

Pestcontrol 4.0, invasive Arten, weitreichende Dokumentations-anforderungen

Erfahren Sie mehr zu Regeln und Normen der professionellen Schädlingsbekämpfung.

Die neue TRNS

Pestcontrol 4.0, invasive Arten, weitreichende Dokumentations-anforderungen

Erfahren Sie mehr zu Regeln und Normen der professionellen Schädlingsbekämpfung.

DIE NEUE TRNS

Die vierte Auflage der TRNS ist nun verfügbar.

Vier Jahre nach dem Erscheinen der dritten Auflage präsentieren wir die überarbeitete vierte Ausgabe dieses Standardwerks der Schädlingsbekämpfung im Gesundheits- und Vorratsschutz (G+V).

Im Wesentlichen wurden drei neue Schädlingskarten ergänzt und einige Themen wie Methoden, Standards und Qualifizierungsanforderungen aktualisiert.

Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden in Praxis, Ausbildung und Betriebsführung.

Schädlingsspektrum

 

technische Verfahren

h

Wirkstoffe und Formulierungen

 

Umsetzung des Biozidrechts

 

STELLUNGNAHMEN

Wer kontrolliert die Kontrolleure? Forderungen von Auditoren, Beratern und Sachverständigen treiben oft seltsame Blüten!

Seit Jahren ist eine Zunahme der Aktivität von Auditoren und Sachverständigen auch in der Schädlingsbekämpfungsbranche zu beobachten. Dabei konzentriert sich die Tätigkeit dieser neuen „Branchensatelliten“ in der Regel auf die Lebensmittelindustrie. Sie stellen quasi „eine vierte Kraft“ im Zusammenspiel zwischen der klassischen Konstellation Schädlingsbekämpfungsfirma, Auftraggeber Lebensmittelbetrieb oder –kette und der amtlichen Lebensmittelhygieneüberwachung dar. Dreibeinige Tische […]

Neues UBA-Positionspapier zu Bioziden: Erster TRNS Kommentar (DpS Beitrag 12 / 2015) Zu: UBA-Vorschlag für einen europäischen Ansatz für eine nachhaltig umweltgerechte Verwendung (Dez 2014, veröffentlicht Juni 2015)

Die gesamte Schädlingsbekämpfungsbranche hat im Zusammenhang mit der Einführung der RMM erfahren müssen, wie schnell aus Positionspapieren des UBA schwer verrückbare nationale Regularien wurden, die nur mühsam wieder in eine ökonomisch vertretbare, alle Schutzziele des Menschen – also auch des Gesundheitsschutzes durch Schädlingsbekämpfung – berücksichtigende Regelung überführt werden konnten. Das vorliegende Positionspapier geht von Anfang an einen vergleichbaren Weg […]

Gemeinsame Stellungnahme des DSV und des TRNS zu den derzeitigen auf der BAuA-Webseite veröffentlichten RMM für sachkundige Verwender von Antikoagulanzien

Einleitung Die Verfasser betonen ausdrücklich, dass sie den meisten RMM nicht nur positiv gegenüber stehen, sondern eine Reihe dieser Maßnahmen als Elemente guter fachlicher Praxis schon vor Jahren selbst entwickelten und sie bereits durchführten, als sie noch nicht den Namen „RMM“ trugen, z.B. die weitgehende Verwendung von Köderstationen. Die Verfasser betonen aber auch, dass einige […]

551

Hilfreiche Tipps

l

180

Definierte Regeln

i

1360

Neue Standards

9270

Analysen

Bestellen sie jetzt die neue TRNS-Ausgabe online: