Über uns
Selbstverständnis und grundsätzliche Überlegungen
zur Mitgliedschaft im TRNS e.V.
1.
Der TRNS e.V. (im Folgenden TRNS) ist keine berufsständische Vereinigung die typischerweise aus wenigen aktiven und vielen passiven Mitgliedern besteht. Der Verein ist ein Gremium, das ausschließlich aus aktiv mitarbeitenden Experten der Branche zusammengesetzt ist und das von vielen Personen und Firmen unterstützt wird, die ihrerseits keine Mitglieder sind und daher keinen Einfluss auf die Ergebnisse und Positionen des TRNS nehmen.
2.
Das Gremium besteht aus sechs Personen. Diese Mitgliederzahl ist kein Dogma, jedoch soll die Kleingruppengröße nicht überschritten werden, um effizientes Arbeiten zu gewährleisten. Eine ungerade Teilnehmerzahl hat sich bei Mehrheitsentscheidungen ebenfalls als vorteilhaft erwiesen, daher wird derzeit ein weiteres Mitglied gesucht.
3.
Die Arbeitsweise basiert auf VERTRAUEN, welches über längere Zeit gewachsen ist und wächst. Dies bedeutet, dass z. B. in Falldiskussionen konkrete Interna besprochen werden, die weder nach außen dringen, noch intern zur Vorteilsnahme verwendet werden. Das ist Usus seit 25 Jahren und ein wichtiger Brauch, der bisher nicht verletzt wurde. Dieser beschriebene Grundsatz führt zu persönlicher Nähe, die sich auch darin ausdrückt, dass alle Mitglieder per „Du“ sind. Zusätzlich erlaubt dieses Vertrauen konträre – teils hitzige – Diskussionen, die um die Sache, die Präzision des Statements, etc. geführt werden, aber die Person und die Firma oder den Arbeitgeber außen vor lassen.
4.
Für neu hinzukommende Mitglieder geht es zunächst darum, Zutrauen zu diesem Arbeitsstil zu entwickeln. Dies bedeutet in der Regel das schrittweise Abbauen von Schutzbarrieren, die sich im betrieblichen Alltag ansonsten als vorteilshaft erweisen können. Inwieweit dies möglich ist, hängt auch davon ab, ob „die Chemie stimmt“, d. h. ob der/die Kandidat/in zur Gruppe passt, sich dort wohl fühlt und sich für die Ziele des TRNS unabhängig und frei einsetzen kann.
5.
Aus den oben dargestellten Grundsätzen wird ersichtlich, dass es auch in Zukunft keine einfache freie Anmeldung als Mitglied im TRNS geben kann und wird. Es wird weiterhin ein sehr persönlicher Auswahlprozess sein.
6.
Von verschiedenen Seiten wird die Ausrichtung der Anzahl der Mitglieder des technischen Verbundes kritisiert. Der kleine Kreis der TRNSler hat sich jedoch langfristig bewährt und ermöglicht kurze Informationswege und schnelle Entscheidungsfindungen. Im Laufe der Jahre konnte immer wieder ein Auf und Ab der einzelnen Berufsverbände und ein Kommen und Gehen von Vorstandsmitgliedern und Geschäftsführern verzeichnet werden. Was aber geblieben ist, ist die Konstanz des TRNS.
7.
Das oberste Ziel des TRNS ist und bleibt es, sinnvolle Rahmenbedingungen des Geschäftsfeldes Schädlingsbekämpfung und Schädlingsmanagement technologisch und fachlich zu beschreiben, zu entwickeln und zu schützen.
TRNS gestern und heute
Als sich am 11. Juni 1999 Silke Henneicke, Jürgen Althoff, Dr. Leonhard Engel, Reiner Pröll und Michael Römer zur konstituierenden Sitzung der „Arbeitsgruppe Richtlinien“ in Hildesheim zusammenfanden um einen Ausschuss mit technischer Ausrichtung für die Fachrichtung Schädlingsbekämpfung zu bilden, hatte niemand damit gerechnet, welche Tragweite diese Entscheidung für die Zukunft haben sollte.
Gegründet als ein Gremium des Deutschen Schädlingsbekämpfer Verbandes e.V. hat sich der Ausschuss für Technische Regeln und Normen der Schädlingsbekämpfung bis heute seine Unabhängigkeit bewahrt, um für die technischen und fachlichen Belange der gesamten Branche sprechen zu können.
Im Laufe der Jahre haben sich die Anforderungen an den TRNS derart entwickelt, dass eine offizielle Klärung der Neutralität des Gremiums unabdingbar wurde. Nachdem am 4. Dezember 2014 die Stellung des TRNS im Rahmen eines Gesprächs in Weilburg/Lahn mit dem Vorstand und dem Geschäftsführer des DSV öffentlich klar definiert wurde, musste der TRNS reagieren, um langfristig seinen Bestand zu sichern und damit seine Unabhängigkeit zu wahren.
Am 17. Dezember 2014 wurde in den Geschäftsräumen der Firma Hermes Schädlingsbekämpfung GmbH die Gründungsversammlung des TRNS e.V. abgehalten und alle notwendigen Schritte eingeleitet. So wurde langfristig eine unabhängige technische und fachliche Basis für die gesamte Schädlingsbekämpfungsbranche geschaffen. Der Verein wurde im Vereinsregister Osnabrück unter der Geschäfts-Nr. 201322 eingetragen.
TRNS e.V.
Im Laufe der Jahre haben sich die Anforderungen an den TRNS derart entwickelt, dass eine offizielle Klärung der Neutralität des Gremiums unabdingbar war.
Nachdem am 04. Dezember 2014 die Stellung des TRNS im Rahmen eines Gespräches in Weilburg/Lahn mit dem Vorstand und dem Geschäftsführer des DSV öffentlich klar definiert wurde, musste der TRNS reagieren, um langfristig seinen Bestand zu sichern und damit seine Unabhängigkeit zu wahren.
Am 17.12.2014 wurde in den Geschäftsräumen der Firma Hermes Schädlingsbekämpfung GmbH die Gründungsversammlung des TRNS e.V. abgehalten und alle notwendigen juristischen Schritte eingeleitet, damit langfristig eine unabhängige technische Basis für die gesamte Schädlingsbekämpfungsbranche geschaffen werden konnte.
Der Verein wurde im Vereinsregister Osnabrück unter der Geschäfts-Nr. VR 201322 eingetragen.
Vereinszweck
Der Verein soll ausschließlich einer verbandsübergreifenden technisch orientierten Plattform dienen und hat keine verbandspolitischen Ambitionen. Dieser Grundtenor spiegelt sich auch im Vereinszweck wider:
- Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung.
- Zweck des Vereins ist die Förderung von anerkannten Regeln und Normen innerhalb der Schädlingsbekämpfung, der Begutachtung von Methoden und Produkten zur Schädlingsbekämpfung, der Zurverfügungstellung einer Diskussionsplattform für zentrale Fragestellungen der Schädlingsbekämpfung und der Ausarbeitung von Veröffentlichungen und Vorträgen.
- Der Satzungszweck wird insbesondere durch folgende Maßnahmen verwirklicht:
- Veröffentlichung und regelmäßige Novellierung des Standards TRNS
- Round-Table-Gespräche
- Informationsveranstaltungen und Vorträge
- Fachveröffentlichungen zu aktuellen Themen der Schädlingsbekämpfung
Mitglieder
Jürgen Althoff
Dipl.-Biologe und Schädlingsbekämpfer
1. Vorsitzender
profilaxa@gmail.com
Sabine Göggerle
Dipl.-Biologin und Schädlingsbekämpferin
2. Vorsitzende
goeggerle@der-puschmann.de
Michael Hermes
Dipl.-Kaufmann und Schädlingsbekämpfer
Kassenwart
m.hermes@hermes-sb.de
Mittelverwendung
Auch die Vereinssatzung belegt, dass der gemeinnützige Zweck im Vordergrund steht und keine wirtschaftlichen Zielsetzungen verfolgt werden:
„(1) Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt keine eigenwirtschaftlichen Zwecke.
(2) Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsgemäßen Zwecke verwendet werden.“
Die Vereinsarbeit soll durch Mitgliedsbeiträge, Spenden sowie Einnahmen durch die Abhaltung von Seminaren und Lehrgängen finanziert werden. Um möglichst geringe Sitzungskosten zu verursachen, werden die Versammlungen, wenn möglich, in den Geschäftsräumen der Mitgliedsfirmen abgehalten.
Vorstand
Jürgen Althoff, 1. Vorsitzender
Sabine Göggerle, 2. Vorsitzende
Michael Hermes, Kassenwart
Harry Teuber, Schriftführer
Ausblick
In Zukunft werden sich die Schädlingsbekämpfer mit Fragen wie den Risikominderungsmaßnahmen für Insektizide, eventuelle Anwendungsverbote für Antikoagulanzien etc. befassen müssen. Hier ist das verbandsübergreifende Fachwissen aller Schädlingsbekämpfer und -verbände gefragt. Wir sollten in der Öffentlichkeit geschlossene, gut begründete Antworten auf diese Anforderungen geben.
Mehr als 12.000 verkaufte Exemplare der bisherigen Auflagen der TRNS, die Etablierung der TRNS als wertvolle Basis für Schulungen und viele unter Berufung auf die TRNS gelöste Rechtsfälle sprechen für sich und gaben dem Gremium TRNS in der Vergangenheit seine Daseinberechtigung. Die Vorstandsmitglieder hoffen, dass die Branche auch die TRNS 4 positiv aufnimmt und freut sich auf konstruktive Kritik und/oder positives Feedback.
Wichtige Daten in Kurzform:
11.06.1999
Gründung der „Arbeitsgruppe Richtlinien“ in Hildesheim
14.07.2005
Vorstellung der TRNS 1 auf dem DSV Verbandstag in Münster
07.07.2006
Erste Sitzung des TRNS in neuer Besetzung in Bremen mit Jürgen Althoff, Leonhard Engel, Michael Hermes,
Michael Römer und Harry Teuber nach dem Ausscheiden von Silke Henneicke und dem Tod von Reiner Pröll
29.08.2013
98. Sitzung in Hamburg und Vorstellung der TRNS 2 vor den Branchenvertretern und der Presse
02.12.2013
100. Sitzung in Münster offizielle Verabschiedung von Michael Römer, erste Sitzung mit Björn Kleinlogel
17.12.2014
Gründung des TRNS e.V. in Quakenbrück
bis 2017
Ausscheiden von Björn Kleinlogel, offizielle Verabschiedung von Dr. Leonhard Engel, Aufnahme von Dr. Jona Freise, Alexander Kassel und Sabine Göggerle.
Dezember 2019/März 2020
Erscheinen der TRNS 3 und Vorstellung auf der Pest-Protect in Berlin
2022
Ausscheiden von Dr. Jona Freise.
2023
Erscheinen der TRNS 4.
Ausscheiden von Harry Teuber, Aufnahme von André Hermann.