
DIE NEUE TRNS
Die dritte Auflage der TRNS ist ab sofort verfügbar.
Sechs Jahre nach der Veröffentlichung der zweiten Auflage ist die überarbeitete und erweiterte dritte Auflage dieses Standardwerks der Schädlingsbekämpfung im Gesundheits- und Vorratsschutz (G+V) erschienen. Wesentliche Änderungen und Ergänzungen beim behandelten Schädlingsspektrum, bei technischen Verfahren, Dokumentationsanforderungen, Sachkunden, Tierseuchen und Dekontaminationsfragen bringen die Publikation auf den neusten Stand der Praxis und Technik. Damit, und mit den jetzt hinzugekommenen farbigen Schädlings- und Befallsbildern, wird die TRNS 3 mehr denn je zu einer unverzichtbaren Informationsquelle in Praxis, Ausbildung und Betriebsführung.
Schädlingsspektrum
technische Verfahren
Wirkstoffe und Formulierungen
Umsetzung des Biozidrechts
STELLUNGNAHMEN
TRNS-Statement DpS 09/2020
Stellungnahme zum Interview mit Davul Ljuhar im DpS 04/2020 zur Anwendung desBraincon Technologies Systems „DXCpro“ gegen Bettwanzen.Warum lässt die Redaktion des DPS das Interview mit Herrn Davul Ljuhar von Braincongänzlich unkommentiert? Eine Prüfung durch den...
Schädlingsmonitoring im Lebensmittelbereich: Pflicht oder Kür?
Für die Lebensmittelsicherheit ist die Früherkennung eines möglichen Schädlingsbefalls unverzichtbar. Sich bei der Prävention allein auf Hygiene und bauliche Maßnahmen zu verlassen, reicht nicht aus. Das Monitoring spielt somit für Lebensmittelbetriebe eine existenzielle Rolle. Ein Überblick. Für Lebensmittelunternehmer und deren Verantwortliche stellen sich in Bezug auf die Schädlingsbekämpfung bisweilen zunächst einige grundsätzliche Fragen. Über die […]
Stellungnahme des TRNS zu folgenden Fragestellungen im Zusammenhang mit der befallsunabhängigen Dauerbeköderung (BuD) (1) bei Servicekunden der Schädlingsbekämpfungsbetriebe
Dürfen Kundenmitarbeiter an den Maßnahmen zur BuD beteiligt werden und wenn, dann wer unter welcher Voraussetzung und in welcher Form? Bedeutet Aufsicht direkte Aufsicht vor Ort oder kann sie auch auf elektronischem Wege erfolgen? Auf welche Weise können sich selbst scharfstellende Ködersysteme mit SGARs die Art und Weise und die Häufigkeit der Kontrollen verändern? Vorbemerkung […]